Das sind wir
Wir verstehen uns als überparteiliche und unabhängige Interessensgemeinschaft von Ärztinnen und Ärzten, die sich zum Ziel setzt, im Rahmen der Ärztekammer alle Vorarlberger Ärztinnen und Ärzte optimal zu vertreten. Zu diesem Zweck erstellen wir eine Kandidatenliste für die Ärztekammerwahl, die einen möglichst breiten Querschnitt von Interessen in der Kammer repräsentiert. Wir bündeln die Bedürfnisse der verschiedenen Gruppen der Ärztinnen und Ärzte, um dann zu einer gemeinsamen ausgewogenen politischen Position zu gelangen. Wir fördern die offene Diskussion und sehen die demokratische Entscheidung als Basis unseres Handelns. Wir sind überzeugt, dass es die Ärzteschaft schwächt, wenn zwischen einzelnen Gruppierungen offene Standeskämpfe ausgetragen werden und sehen den Kompromiss zwischen den Forderungen als Lösung. Viele Interessen der Ärzt/innen sind weitgehend ähnlich. Daher verstehen wir Ärztekammerpolitik nicht als Fundamentalpolitik sondern als Sachpolitik mit Blick über den Kirchturm hinaus.
Präsidium:







»Wissen, denken, handeln und offen miteinander reden.«
Unter stützt uns
Nur wenn wir nach außen einig und stark auftreten können, haben wir die nötige Kraft mit der wir die Interessen der Ärzteschaft durchsetzen und auch vertreten können. Stärken Sie uns den Rücken mit ihrer Stimme!








































KURIE angestellte
ärzte 18 mandate:
KURIE niedergelassene
Ärzte 11 mandate:
Basis und Fokus
Arbeitsschwerpunkte für die kommende Kammerperiode
1. Maßnahmen gegen Ärztemangel in den Spitälern und im niedergelassenen
Bereich
- Ausreichende und bedarfsorientierte
Planung von Studienplätzen und Anpassen der Aufnahmebedingungen - Konkurrenzfähige Bezahlung in den
Krankenhäusern und Weiterentwicklung der Gehaltsreform - Weiterentwicklung des Kassenvertragssystems mit adäquater Leistungshonorierung
2. Weiterentwicklung und Entwicklung familienfreundlicher Arbeitszeitmodelle
im Spital und in der Niederlassung
3. Bürokratieabbau in den Praxen und im Krankenhaus
4. Erhalt des Wahlarztrückersatz und Existenzsicherung der Wahlärze
5. Weitere Anpassung und Fortentwicklung der Ärzteausbildung mit Etablierung eines Mentoring Systems für junge Ärztinnen und Ärzte
6. Sicherung der Finanzierung der Lehrpraxis entsprechend den gesetzlichen
Ausbildungsvorgaben
7. Sicherung der Freiberuflichkeit des Arztes
8. Bildung von Netzwerken zwischen den Ärzten und berufsübergreifend
zur optimalen Patientenversorgung, aber auch zum Erarbeiten von Versor-
gungsmodellen unter den verschiedenen Gesundheitsdienstleistern als Gegengewicht zur zentralisierten Staatsplanung
9. ELGA
- leistungsfähiger Ausbau der Krankenhaus IT, die unterstützt und nicht
Mehraufwand bedeutet - Finanzierung der ELGA Investitionen
und des laufenden Betriebs für Ordinationen über die öffentliche Hand - Weiterentwicklung der elektronischen Kommunikation im Bundesland Vorarl-
berg zur Optimierung der Organisationserfordernisse - Wahrung der Patienten rechte und des Vertrauensverhältnisses Arzt und Patient
10. Weiterer Ausbau der Kammer als Servicekammer
11. Kontinuierliche Weiterentwicklung der Kommunikation
- nach Außen durch professionelle Medienarbeit
- nach Innen durch Integration von modernen Kommunikationsmedien
12. Proaktive Gesundheitspolitik und Einbringen der Ärzteschaft in den gesundheitspolitischen Dialog mit Blick über den Kirchturm hinaus
13. Fortführen des Visionsprozess und Umsetzen der in den Entwicklungs-
kreisen erarbeiteten Projekte
Auf Wieder sehen
Gemeinschaftsliste Initiative für
Ärztinnen und Ärzte in Vorarlberg
c/o am Kehlerpark 2, 6850 Dornbirn
initiative@initiative-giv.at, initiative-giv.at